Gewässerplanung und Starkregenrisikomanagement.
Wasser und Umwelt.

Wasser und Vorsorge. Vorausschauend zu planen bedeutet für uns, eine sorgfältige Klärung der Anforderungen und die Analyse der Wasserflüsse, bevor wir Wasserbeseitigungskonzepte erstellen. Wir begutachten Auswirkungen von Erschließungsvorhaben und erstellen Kostenvergleichsrechnungen. Beim Hochwasserschutz erarbeiten wir moderne und intelligente, dauerhafte oder temporäre Lösungen – die ökologischen Vorgaben im Blick!

Foto: Alexander Böhle
Geschäftsbereich: Wasser und Umwelt
Kategorie: Gewässerplanung

Umgestaltung Entwässerungssituation/Werrerenaturierung
Stadt Detmold

Im Rahmen der Strahlwirkungskonzeption des lippischen Werresystems und der Windwehe sollte ein Trittstein in der Werre bei Flusskilometer 58 entwickelt werden. Zusätzlich wurde eine Drosselung der RW-Einleitung aus dem Quartier Papenberg in den Dolzer Bach und die Werre geplant. Die Ingenieure von BFI haben dabei die gesamte Planung der Gewässerrenaturierung in Verbindung mit verschiedenen weiteren Maßnahmen im Gesamtprojekt übernommen.
 

  • Abkopplung Regenwassersystem „Papenberg Mitte“
  • Neubau Regenrückhaltebecken (V: ca. 2.000 m³)
  • Neubau Lamellenklärer
  • Neubau Fußgängerbrücke und Gewässerdurchlass
  • Anlegung einer Sekundäraue und Gewässerrenaturierung der Werre auf ca. 350 m

 
Geschäftsbereich: Wasser und Umwelt
Kategorie: Gewässerplanung

Hochwasserrückhaltung Eicken-Bruche
Stadt Melle

Zur Verbesserung des Überflutungsschutzes des Ortsteils Eicken-Bruche erarbeitete BFI ein mehrstufiges Maßnahmenkonzept, welches u.a. die Herstellung einer Hochwasserrückhaltung in den Außengebieten vorsieht.
 

  • Überflutungsschutzkonzept,
  • Naturnahe Gewässeraufweitung,
  • Errichtung Dammbauwerk.

 
Foto: Nikolai Benner
Geschäftsbereich: Wasser und Umwelt
Kategorie: Abwasserentsorgung und -behandlung , Gewässerplanung

Neubau Retentionsbodenfilter Pivitstraße und Offenlegung Eilshauser Bach
Gemeinde Hiddenhausen

Das vorhandene Regenüberlaufbecken wurde umgebaut und der Entlastungsabfluss einem neuen Retentionsbodenfilter zur weitergehenden Behandlung zugeleitet. Weiterhin wurde im Zuge der Baumaßnahme der bis dahin in diesem Bereich verrohrte Eilshauser Bach offengelegt und renaturiert.

  • HOAI Lph 1-9 inkl. örtl. Bauüberwachung
    (Objektplanung und Technische Ausrüstung)
  • Umbau Regenüberlaufbecken
  • Neubau Retentionsbodenfilteranlage
  • Filterfläche: 1.300 m², Retentionsvolumen: 2.000 m³
  • Offenlegung und Renaturierung Eilshauser Bach