In der traditionellen Disziplin des konstruktiven Ingenieurbaus werden bei Bockermann Fritze IngenieurConsult seit jeher Leistungen zur Tragwerksplanung ausgeführt. Hierzu zählen die statischen Berechnungen und Konstruktionen im Brücken- und Ingenieurbau genauso wie die Leistungen im Hochbau. Die seit jeher bestehenden Wünsche des Entwurfes an eine schlanke, filigrane Konstruktion sind dabei mit den Anforderungen an Standfestigkeit, Robustheit und Dauerhaftigkeit der gewählten Lösung in Einklang zu bringen. Die Bearbeitung von Baukonstruktionen aus dem Bereich des Stahl- und Spannbetonbaus, des Stahlbaus, des Stahlverbundbaus und auch aus dem konstruktiven Holzbau gehört zu unserem Tätigkeitsfeld.
In einem weiteren großen Bürogebäude ist der Ausbau unseres Stammsitzes in Enger zum Bockermann Fritze Campus abgeschlossen. Als letzter Bauabschnitt entstand 2018 ein dreigeschossiges Verwaltungsgebäude mit ca. 60 modernen Büroarbeitsplätzen, Besprechungsräumen, Funktionalräumen und Nebenflächen. Über ein großzügiges Foyer wurde der neue Komplex intelligent mit dem Bestandsgebäude verbunden.
22 Eigentumswohnungen entstehen in bester Lage der Widukindstadt Enger in zwei dreigeschossigen Gebäuden.
Die Baukonstruktionen mit Kellergeschoss, Staffelgeschoss und Aufzugsanlagen hat BFI statisch und konstruktiv bearbeitet.
Zum Einsatz kamen Planelemente aus Kalksandstein sowie Gründungsbauteile und Geschossdecken aus Stahlbeton.
BFI hat den Planungsauftrag für die Anbindung von 7 Nebeneinzugsgebieten im Stadtgebiet Essen, Bottrop und Oberhausen an den Abwasserkanal Emscher (AKE). Der Anschluss an den AKE erfordert den Bau von verschiedenen Regenwasserbehandlungsanlagen sowie den Umbau diverser Pumpwerke.
Die Verbesserung des Umweltverbundes und Attraktivierung des ÖPNV in Korbach war das Ziel einer umfassenden Planungs- und Bauaufgabe in der nordhessischen Kreis- und Hansestadt. Neben zahlreichen anderen Planungsgewerke hat BFI architektonisch anspruchsvolle Dachlandschaften über Bussteigen und Wartebereichen aus Leichtbeton statisch berechnet und konstruiert. Die Bauwerke werden von schlanken Stützen aus Stahl mit einer speziellen Kopfausbildung getragen und stehen im gestalterischen Dialog mit den Fahrbahnen, Geh- und Warteflächen darunter. Die Leistung umfasste auch die statische Berechnung einer Eisenbahnüberführung für 3 Gleise der Kurhessenbahn als Personenunterführung sowie für ein Service- und Empfangsgebäude.
Leistungsbild Tragwerksplanung
Für die Firma Goldbeck hat BFI die Tragwerksplanung für verschiedene Massivbauteile sowie Stahltragwerke eines Hallenkomplexes erstellt. Es wurden prüffähige statische Berechnungen sowie alle erforderlichen Positionspläne und Schal- und Bewehrungspläne erstellt.
Im Zuge der Errichtung einer Park & Ride-Anlage wurde der Neubau es Brückenbauwerks zur Überführung des Straßenverkehrs über einen neu geplanten Fußgängerweg als Verlängerung der Fußgängerunterführung zur Anbindung an den Bahnhof erforderlich. BFI hat dafür die Planung übernommen.